Jugendsozialarbeit – Was ist das?

Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist an das Jugendamt angegliedert und richtet sich an SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.

Jugendhilfe und Schule ergänzen sich dabei am Lern- und Lebensort Schule mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche zu helfen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.

Diese Unterstützung kann auf ganz unterschiedlichen Wegen geschehen:

.

Jugendsozialarbeit – Wobei hilft uns das?

Liebe Schülerin, Lieber Schüler,

  • Gehst Du morgens schon mit Bauchweh aus dem Haus?
  • Gerätst Du immer wieder in Streitereien?
  • Fällt es Dir schwer Freunde zu finden?
  • Du machst Dir Sorgen um Deine Familie?
  • Manchmal bist Du einfach traurig und weißt gar nicht so richtig warum?

.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte:

  • Geht Ihr Kind ungern zur Schule, hat vielleicht sogar Angst?
  • Eckt Ihr Kind durch sein Verhalten immer wieder an?
  • Haben sich die schulischen Leistungen Ihres Kindes stark verschlechtert?
  • Hat Ihr Kind kaum Freunde und zieht sich immer mehr zurück?
  • Sie haben ein ungutes Gefühl und machen sich Sorgen? 

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Haben Sie Kinder in der Klasse

  • die unter familiären Belastungen leiden?
  • deren Probleme Sie in der Unterrichtszeit nicht auffangen können?
  • die außerhalb des Schulbetriebs Unterstützung brauchen?

...

Mein Name ist Johanna Schiller, ich bin Sozialpädagogin M.A. und seit Mitte Juni 2020 für Sie/Euch an der Grundschule Haidenhof tätig.

Sie erreichen mich an Schultagen von 8 – 12 Uhr telefonisch unter

0151 / 14 11 98 75

und per E-Mail: johanna.schiller@passau.de

Mein Büro finden Sie im Untergeschoss des Schulhauses (Treppe runter, links).

Ich freue mich auf Gespräche mit Ihnen!

Mit herzlichen Grüßen,
Johanna Schiller


JaS wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.  .